Zertifikatsprogramm Sozialplanung

Handlungsfelder, Politikberatung und Innovationsmanagement

Sie möchten sich mit grundlegenden Fragen der Sozialplanung beschäftigen oder bereits bestehende Kenntnisse vertiefen? Sie möchten Theorie und Praxis auf Hochschulniveau kombinieren? Unser duales, berufsintegrierendes Zertifikatsprogramm bietet hierfür die ideale Lösung. Im Zertifikatsprogramm eignen Sie sich die Grundlagen der Sozialplanung an (CAS 1) oder vertiefen sozialplanerische Kenntnisse im Bereich der Steuerung und Politikberatung, des Controllings und Innovationsmanagements (CAS 2). Die Module des Programms sind Bestandteil unseres bewährten Master-Studiengangs „Sozialplanung“, der für Planungs- und Entwicklungsaufgaben an den Schnittstellen zwischen operativer Sozialer Arbeit, Sozialverwaltung und Sozialpolitik qualifiziert und weiterbildet.

CAS oder DAS?

Sie haben mehrere Optionen: Sie können eins von zwei CAS (Certificate of Advanced Studies) mit jeweils drei Modulen absolvieren oder mit dem Belegen beider CAS ein sogenanntes DAS (Diploma of Advanced Studies) zu erlangen.

CAS 1: Verfahren und Handlungsfelder der Sozialplanung

Einführung in die Grundlagen der Sozialplanung (z.B. Theorie, Auftrag, Planungskreislauf: Bedarfsanalyse, Bestandserhebung, Maßnahmenplanung und –umsetzung, Evaluation) sowie in ausgewählte Methoden und Techniken (z.B. Sozialberichterstattung, Sozialraumanalyse, Infrastrukturanalysen)

Durch Bürgerbeteiligung und Partizipation werden Entscheidungsprozesse gestaltet und beeinflusst. Bürger*innen reden mit und Gemeinderäte, Verwaltungen und Bürgermeister*innen öffnen Entscheidungs- und Projektprozesse. Im Modul wird das Spektrum von Beteiligung aufgefächert, das von Bürger*innenbeteiligung über Jugendbeteiligung und Beteiligung digital reicht. Verfahren und Methoden sowie deren Rückbindung in demokratische Strukturen gehören in das Lehrgebiet. Die politischen Rahmenbedingungen und planerischen Herausforderungen sind dabei nicht unerhebliche Faktoren und spielen als Lehrinhalte im Modul eine Rolle.

Grundlagen und ausgewählte Projekte/Maßnahmen der

  • Jugendhilfeplanung
  • Seniorenplanung
  • Teilhabeplanung – aus der Perspektive eines großen Sozialunternehmens
  • Stadtplanung und Stadtentwicklung
  • Exkursion in ein aktuelles Stadtentwicklungsgebiet.

CAS 2: Politikberatung und Innovationsmanagement in der Sozialplanung

Das Seminar gibt erstens eine Einführung in Methoden und wissenschaftliche Grundlagen der Wirkungsforschung zu Sozialen personenbezogenen Diensten und wohlfahrtsstaatlichen Leistungen. Zweitens werden am Beispiel Wirkungsorientierter Steuerung, insbesondere am Feld der Kinder- und Jugendhilfe (aber auch anderen Handlungsfeldern), derzeit erprobte und implementierte neue Controlling- und Evaluationsinstrumente und ihre Stärken und Schwächen vorgestellt. Drittens bietet das Seminar eine Vorbereitung (Themenfindung, methodisches Coaching in Bezug z.B. auf eine eigene wirkungsorientierte Auswertung) der individuell anzufertigenden studentischen Forschungs- und Entwicklungsskizze, welche die Prüfungsleistung der Lehrveranstaltung bildet.

Das Modul vermittelt ein professionelles Verständnis von wissenschaftlicher wie interessengeleiteter Politikberatung. Hierzu gilt es zunächst, mit Hilfe politikfeldanalytischer Modelle und Analyserahmen (Arena-Modell, Multiple-Streams-Ansatz, Advocacy-Coalition-Framework, Policy Transfers) zu verstehen, wie Politik lernt, wie und unter welchen Umständen sich politischer Wandel vollzieht und Reformen möglich werden. Sodann werden anwendungsorientiert anhand eines Fallbeispiels die Phasen eines professionellen Politikberatungsprozesses durchgespielt (Auftragsklärung, Problemanalyse, Zieldefinition, Bewertung von Alternativen, Erstellung eines Policy Brief) und notwendige Tools vermittelt. Die kritische Diskussion zu Chancen und Grenzen des Evidence Based Policy Making fördert die kritische Einschätzung der eigenen Haltung und Position als Politikberater*in.

Sie setzen sich damit auseinander, wie Sie innovative Dienstleistungen in sozialen Unternehmen entwickeln können und welche Aspekte es dabei zu berücksichtigen gilt. Zudem befassen Sie sich theoretisch und praktische mit dem Aspekt der Vernetzung und der Möglichkeit, Netzwerke zu gestalten.

Weitere Informationen

  • Die drei Module eines CAS bestehen jeweils aus fünf Präsenztagen.
  • Durchführung der Präsenztage durch Hochschuldozent*innen und Expert*innen aus der betrieblichen Praxis.
  • Zwischen den Präsenzblöcken lernen Sie über ein Learning Management System.

Dieses Zertifikationsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter*innen oder Referent*innen aus sozialen Organisationen in öffentlicher, freier oder privatgewerblicher Trägerschaft, deren Arbeitsschwerpunkte in Bereichen der planerischen Prozesse, Beteiligungsprozesse oder wirkungsorientierter Steuerung liegen.

  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • Mindestqualifikation Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens

Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt. Erfolgreich abgeschlossene Module (5 ECTS-Punkte), CAS (15 ECTS-Punkte) bzw. DAS (30 ECTS-Punkte) können beim Vorliegen der hochschulrechtlichen Voraussetzungen auf die Master-Programme im Sozialwesen angerechnet werden.

Eine Terminübersicht der einzelnen Modulveranstaltungen finden Sie hier.

Jetzt anmelden für Ihre Zukunft!

Füllen Sie online den Antrag auf Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm aus.

Zur Antragsstellung

 

Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Antragsformular für Zertifikatsprogramme am Donnerstag, den 15. Juni 2023, ganztägig nicht erreichbar.

Kontaktieren Sie uns

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen auch persönlich zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Sie! 
 

07131.3898-325
07131.3898-100
weiterbildungnoSpam@cas.dhbw.de

Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn