Kinderschutz-Fachkraft – Zertifikatslehrgang
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch ist eine zentrale Aufgabe in allen gesellschaftlichen Bereichen. Kinderschutzfachkräfte beraten Institutionen und Einzelpersonen in Fragen zu Gefährdungslagen und Schutzkonzepten.
Termin(e) | 12. – 13. Oktober 2023, ggf. Prüfungs- und Präsentationstag am 09. Februar 2024 |
Veranstaltungsort | DHBW Center for Advanced Studies, Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn |
Kosten | 1.100 Euro, zzgl. 200 Euro Prüfungstag (inkl. 19% MwSt) |
Veranstaltungsformat | Zertifikatslehrgang, bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung (optional) wird Ihnen ein qualifiziertes Hochschulzertifikat verliehen |
Anmeldefrist | 30. September 2023 |
Seminarinhalte
Als Teilnehmer*in dieses Zertifikatslehrgangs und Fachkraft aus Jugendhilfe, Schule und Gesundheitswesen, werden Sie in allen relevanten Fragen und Praktiken des Kinderschutzes weitergebildet. Der Zertifikatslehrgang orientiert sich an den jeweils gesetzlich fundierten und theoretisch begründeten Ansätzen, Kinder und Jugendliche vor Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zu schützen. Die Inhalte entsprechen den Empfehlungen des Kommunalverbandes Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS).
Mit diesem Zertifikatslehrgang qualifizieren Sie sich als „insoweit erfahrene Fachkraft“ entsprechend dem Bundeskinderschutzgesetz sowie den §§ 8a/b SGB VIII nach den Maßgaben des KVJS als überörtlicher Kinderschutzbehörde.
- Gefährdungsbereiche und -faktoren
- Erziehungsfähigkeit
- Typen von Kindeswohlgefährdungen und Vorkommen
- Rechtliche Bestimmung des Kindeswohls und seiner Gefährdung (SGBVIII, BKiSchG)
- SGB VIII: § 8a/b; Voraussetzungen, Verfahren und Folgen Kinderschutz nach dem Schulgesetz Baden-Württemberg (§ 85)
- Kinderschutz und Familienunterstützung: „Verantwortungsgemeinschaft“
- Beziehungen zwischen Risiko und Gefahr
- „Idealprofil“, Einsatz und Aufgaben einer Kinderschutz-Fachkraft
- Ablauf, inhaltliche Elemente und Anhaltspunkte einer Gefährdungseinschätzung
- Position und Aufgaben des „Hilfebereichs“
- Dringlichkeits-, Sicherheits- und Ressourcenabschätzung
- Schutzplan
- Instrumente zur Einschätzung einer Gefährdung
- kollegiale Beratung im Kinderschutz
- Familiengespräche im Kinderschutz: Abklärung versus Beratung
- Differenzierung bei verschiedenen Gefährdungsformen
- Dokumentation
- Fachbezogene Zusammenarbeit
- Regionale Vernetzung (Gesundheits- und Bildungswesen)
- Präsentation, Diskussion und Bewertung der vorgelegten Zertifizierungsfälle
Weitere Informationen
Der Zertifikatslehrgang zeichnet sich durch einen Mix aus Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Fallarbeit und einer individuellen externen Fallbearbeitung und Dokumentation aus.
- Vortrag
- Diskussion
- Gruppenarbeiten
- Fallarbeit
- individuelle externe Fallbearbeitung und Dokumentation
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an
- Fachkräfte der Jugendhilfe
- Fachkräfte des Bildungs- und Gesundheitswesens
- Fachkräfte der offenen Jugend- und Familienarbeit
Für die Teilnahme ist ein grundlegender Abschluss einer sozialpädagogischen Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung in einem relevanten Feld Voraussetzung.
Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung wird Ihnen ein qualifiziertes Hochschulzertifkat „Fachkraft im Kinderschutz“ der DHBW verliehen. Bei Abschluss ohne Prüfung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, sofern die Teilnahme regelmäßig (mind. 80%) erfolgte.
Nutzen Sie das PDF-Formular, um sich zum Seminar anzumelden.